Apfelwelt

Apfel ist nicht gleich Apfel.
Sorten. Vielfalt. Geschmack.

An die 3000 – entdeckte – Apfelsorten gibt es in Österreich. Die Vielfalt ist immens. Relativ ernüchternd ist hingegen die Zahl jener Sorten, die wir in Supermarktregalen finden: Sie sind auf drei bis fünf Muttersorten zurückzuführen.

Zu den Top 3 zählen die Sorten Golden Delicious, Cox Orange und Jonathan. Die im Handel angebotenen Apfelsorten sind meist auf Form, Farbe, Größe und Ebenmäßigkeit hin ausgerichtet. Produktivität, Resistenz und Lagerfähigkeit stehen dabei im Vordergrund und münden häufig in plantagenartige Massenproduktion und Monokultur.
Den meisten Konsumenten bleibt somit verborgen, welche Apfelvielfalt es gibt, und wie variantenreich Aussehen und Geschmack sein können: von klein bis groß, speckig bis ledrig, rund, abgeflacht, rippig, glatt oder rau; von süß bis sauer, von frisch bis malzig, von saftig bis trocken.

 

startseite_apfelrot

wildfrucht_baum_1

wildfrucht_anna_christoph

Unsere Zusatzangebote

Apfelwelt
enthält die von uns geernteten Apfelsorten mit ihren charakteristischen Merkmalen.

Blog
Wir planen einen Blog mit Informationen zur Apfelbaumpflege, zum Baumschnitt, saisonale Ratschläge, Rezepte, ...

GPS-Bauminventar
Alle von uns gepflegten Bäume sind nummeriert und mit GPS-Koordinaten erfasst, sodass ein vollständiger Kataster des Bestandes aufliegt. Damit können Sorte, Erntemengen, Schnittmaßnahmen, Krankheiten und andere Schlüsseldaten jedes einzelnen Baumes erfasst und dokumentiert werden. Das Endprodukt kann bis zu seinem Ursprung – dem Apfelbaum – zurückverfolgt werden. Mehr Authentizität geht nicht!!

Nutzung der Früchte gegen Pflege der Bäume
Wir bieten an, Bäume in der Region für Eigentümer von Streuobstwiesen zu identifizieren, zu erfassen und zu pflegen. Durch die wirtschaftliche Nutzung kann der Bestand als Biotop erhalten und zur Sortenvielfalt beigetragen werden.

Weiterführende Links
www.arche-noah.at
www.meineobstsorte.at
www.argestreuobst.at

Einige Apfelsorten, die sich den klimatischen Bedingungen des Waldviertels hervorragend angepasst haben:

Chrysofsker
Fruchtgeschmack: süßsäuerlich bis süß mit kaum hervortretender Säure, typisch malziger Geschmack


Berner Rosenapfel
Fruchtgeschmack: angenehm gewürzt, süßweinig


Danziger Kantapfel
Fruchtgeschmack: ausgewogen erfrischend süßsäuerlich, leicht aromatisch


Kronprinz Rudolf
Fruchtgeschmack: süßsäuerlich, feinweinig, ebenso oder vorherrschend süß, schwach gewürzt


Gravensteiner
Fruchtgeschmack: feinweinig edel gewürzt


Großer Bohnapfel
Fruchtgeschmack: mäßig süß, vorherrschend säuerlich, kaum gewürzt


Goldrenette von Blenheim
Fruchtgeschmack: gewürzt, vorherrschend süßweinig, zuweilen mit leichtem herbem Anflug


kern1